Freitag, 19. Mai 2023

Übung für den Bundesrechnungshof: den Grünstift ansetzen

Als Jobtesterin gerate ich immer wieder an alle möglichen Tätigkeiten.

Ohne Geld dafür zu verlangen und basierend auf zwischenmenschlichen Beziehungen im Rahmen sog. Privatheit und Freizeit abseits finanzieller Gewinne oder vertraglicher Regelungen ist es gar nicht schwer, das eine oder andere zu testen.

So musste neulich eine aufstockendes SGB-XII-Leistungsbezieherin (in geringer Erwerbsunfähigkeitsrente) einen Anlauf starten, ihre ernährungsbedingten Mehrbedarfe einzuklagen (was vermutlich ewig dauern wird), denn hartnäckig weigern sich die Ämter, diese anzuerkennen.

Sie musste dazu recherchieren, was für Lebensmittel zu welchen Preisen
Verbraucher*innen kaufen, die von keiner genetischen Grunderkrankung mit instabilen Organen und heftigen Verdauungsproblemen und nicht von daher massiven Allergien und Unversträglichkeiten derart geplagt sind wie sie. 

Ich half ihr bei der Verarbeitung ihrer Recherche und dabei, Preise für Portionen basierend auf ihrer Recherche auszurechnen.

Samstag, 22. April 2023

Chat GPT und Jobtesterin erarbeiten zusammen mit viel Mühe ein Umrechenprogramm

 "Ist java für Dich keine Insel, dann bist du hier richtig" - so wird in der S-Bahn um Programmiernachwuchs geworben. 

Bisher war es für mich eine Insel... und ist es auch noch...

Nachdem mir ein Familienvater im Wartezimmer eines Jobcenters berichtete, wie toll ihm Chat GPT Apps programmiert, wollte ich das auch ausprobieren. Leider brachte ich Chat GPT damit ständig zum Absturz. 

Zeitgleich erreichten mich hin und wieder Beschwerden aus dem Bekanntenkreis, dass Chat GPT "tendenziös" und "propagandistisch" sei. Er schrieb halt oft Antworten, dass er bestimmte Dinge nicht kenne, sie nicht zuträfen etc. und dann bei anderen Fragen teilte er das genaue Gegenteil mit...

Nachdem CHAT GPT und ich dann auch einige "Dispute" hatten, nicht nur über das Verleugnen oder Verschweigen seiner Kenntnis zu pressebekannten Fakten, die er später dann doch herausrückte, oder über den (angeblich nicht vorhandenen) Zuckergehalt von sauren Gurken, sondern auch darüber, dass er mir oft fehlerhaft einfache Rechenaufgaben löste, die ich im Kopf oder auf Papier oder mit einem Taschenrechner lösen kann (er sollte mir Zahlen von einem beliebigen Positionssystem in ein anderes umrechnen), buddelte ich einen alten C++ Code aus. 

Mit Hilfe von Chat GPT und ihm "alles aus der Nase ziehen" gelang es mir dann nach vielen Anläufen und Sackgassen über mehrere Wochen, das alte Programm direkt in diese Website einzubauen. Zuvor rechnete Chat-GPT unzuverlässig die Zahlen um und ich musste ihn ständig berichtigen. Dann gab er mir viele unverständliche und von mir nicht so einfach nachmachbare Tipps zur Umwandlung des C++ Codes in Java und html...

Hier das erste Resultat: https://die-jobtesterin.blogspot.com/p/zahlensysteme-php.html

ein (nicht nur im Rechnen) unzuverlässiges Sprachmodell und eine "programmierbehinderte" Jobtesterin schaffen es, ein altes C++ Programm in eine kostenfreie Website einzubinden und dort ausführbar zu machen.

Das Ganze automatisiert für mindestens 20 Zahlen nacheinander aus einer einzulesenden Text-Datei zu tun, ist dann die nächste Herausforderung... für irgendwann...

HIER geht das jetzt (Stand 03.05.2023)




Obwohl ich mich selber als "programmierbehindert" empfinde**, könnte ich es also mithilfe solcher Tools wie Chat GPT doch zu einer Programmiererin bringen?
Und zwar indem ich mit CHAT GPT (oder in Zukunft besseren Versionen davon!) das Gleiche mache wie in Ämtern und Behörden: sie so lange von allen Seiten befragen, bis ich bekomme, was ich möchte ;-)


Andererseits: durch solche Automatisierungen werden sicher wieder mehr Leute arbeitslos?


** Ich kann in Workshops kleinen Kindern zeigen, wie sie z.B. einen "Calliope mini" nutzen - aber die können dann oft nach einem Einführungskurs besser das Ding programmieren als ich. Ich selber kann halt meistens meine Fragestellungen nicht ohne Internetrecherche oder Hilfe anderer Leute programmiertechnisch umsetzen - viele Ideen versanden auf diese Weise... daher empfinde ich mich hinsichtlich des Programmierens als etwas eingeschränkt... im Vergleich zu anderen Physik-Absolvent*innen, die das meist nebenher viel besser als ich beherrschen...

Samstag, 28. Mai 2022

"Erfolgsmodell Scheitern - lasse Dich coachen von professionellen Hartzern"

Finden Sie diese Geschäftsidee**

SINNVOLL?

 VOTEN Sie für nur einen EUR

JA              mir doch egal                 NEIN

** Bezahlte Beratungen für chronisch (Erfolgssuche)Gestresste beginnen und aus den Geschichten peu a peu ein Buch mit dem gleichen Titel: "Erfolgsmodell Scheitern - lasse Dich coachen von professionellen Hartzern" schreiben und verkaufen

Hier ein bereits (relativ erfolglos zum Verkauf) angebotenes Buch "Hartz 4 You"

Mittwoch, 30. März 2022

13. 04. 2022: "MUNDTOT" Sanktion von 2017 "Bewerbung mit falschen Worten" Thema im Sozialgericht

13.04.2022, 12:00

Saal 3 (änderbar!) *** WEITERES UNTEN***

Sozialgericht Berlin,  Invalidenstraße 52 nahe "Hauptbahnhof"

AZ: S 202 AS 8823/17 - vormals S 137 AS 8823/17 

FriGGa Wendt ./. Jobcenter Berlin Pankow

Das Gericht lässt ein - inzwischen wieder ohne- "3G" und Maskenpflicht - wird sicher die Zuschauerzahl beschränken - ein großer Saal ist beantragt. (beschränkt auf DREI Leute)**

THEMA:  2. 30% Sanktion 2017 wegen Formulierungen "auch ohne die expliziten Leistungskürzungsangebote meines Arbeitsvermittlers habe ich Interesse..."

DAHER (angemeldete) KUNDGEBUNG vor der TÜR ab 11 Uhr bis 14 Uhr

 

Samstag, 11. Dezember 2021

Stelle als Österreichischer Bundeskanzler (m/w/d) ausgeschrieben

 *LOL* weil es so schön ist! Stellenausschreibung "Österreichischer Bundeskanzler" als "Saisonjob": https://hokify.at/job/13581403

 Für den Fall, dass diese Stellenausschreibung wieder verschwindet, hier mal ein paar Details: 

Freitag, 15. Oktober 2021

Squid Game? Quit Game!

In einer erfolgreichen Netflixserie werden schuld(en)überfrachtete Menschen gezeigt, die Kinderspiele auf Leben und Tod spielen - um Geld zu gewinnen.

 Das absurde Spiel in einer Serie aus Südkorea ist eine Allegorie des Kapitalismus - es zeigt die Härte und Brutalität der Schuld(en)problematik (wie beschissen ein Leben ohne Geld in einer geldgesteuerten Welt ist), so dass die Menschen sich lieber diesem grausamen Spiel hingeben, obwohl eine der Grundregeln besagt, dass sie "es jederzeit beenden können, wenn die Mehrheit der Teilnehmenden gegen die Spiele abstimmt". Doch das ständig wachsende Preisgeld - jeder tote Mensch erhöht den Gewinn für die verbliebenen - motiviert die Menschen, immer mehr Traumatisierungen zu ertragen und den eigenen Tod in Kauf zu nehmen, um am Ende zu gewinnen. Die Regeln sind selbst für die Aufsehenden brutal.

Doch diese Spielgestalter-Figur hat man in "Squid Game" ("Tintenfisch-Spiel") noch nicht gesehen: